Artikel zum Thema: Fahrradgeschichte, Kolumne, Radsportlektüre

Das Sprick Comfortable: Die deutsche Antwort auf Schwedens ITERA von Design-Professor Odo Klose

Sprick comfortable

Wenn man sich die heutige Produktpalette großer Fahrradhersteller anschaut, führt kein Weg an Carbonrahmen vorbei, die teilweise auf futuristische Formen zurückgreifen. Zu Beginn der 80er Jahre war diese Herangehensweise nicht von derartigem Erfolg gekrönt, wie es heute der Fall ist. Der deutsche Odo Klose aus Wuppertal versuchte es seinerzeit dennoch und entwarf das legendäre Sprick Comfortable.

Schokofahrt 2020 im Krisenmodus?

Dsc 1859 | lifecycle magazine

Die Schokofahrt hat sich in wenigen Jahren von einer tollen Idee zu einem wahren Happening entwickelt. Unzählige Radfahrer holen Schokolade nach Deutschland – lautlos und emissionsfrei. Jedoch nicht im Frühjahr 2020, denn „Happenings“ gehen gerade nicht. Trotzdem fällt die Schokofahrt nicht aus. Stattdessen machen sich einige wenige Radler auf den Weg, um mit großen Lastenradgespannen ganz viel Schokolade auf einen Streich über die Grenze zu transportieren. Auch lifeCYCLEs Martin war dabei und berichtet hier von seiner etwas anderen Kurierfahrt: mit Lastenrad und Carla Cargo Anhänger in zwei Tagen nach Amsterdam und zurück.

Kolumne: Philipp Erwig über sein Radentscheid Engagement

Radentscheid marl 14 | lifecycle magazine

Der Radentscheid Marl ist ein bisschen anders. Zum einen, weil er der erste Radentscheid in einer kleinen Mittelstadt mit nur 85.000 Einwohnern ist. Zum anderen, weil just zu Beginn der Stimmensammlung die Coronakrise die Karten völlig neu mischte. Für unsere Ausgabe #11 hat uns Philipp Erwig „seine“ Stadt Marl gezeigt und uns erzählt, wie sich Corona auf den Radentscheid ausgewirkt hat. In dieser Kolumne verrät er uns seine persönliche Motivation für sein Engagement.

Fahrradgeschichten: Das Auto war einmal ein Fahrrad – Von Hochrädern und Tricycles

Fahrradgeschichten 7 scaled | lifecycle magazine

Heute fahren die Menschen mit ihren protzigen PS-Boliden Rennen, um herauszufinden, wer den schnellsten hat oder wer der „coolere“ Typ ist. Früher war all das irgendwie mehr nach unserem Geschmack: Über eine Zeit, in der die „Schickeria“ Tricycles fuhr und die Jungen Wilden sich auf Hochrädern maßen.

Toleranz-Ambassador Fahrrad

Lifecycle magazine gravel bikepacking roadbike-3

Fahrräder sind Fortbewegungsmittel, Sportgeräte, Leidenschaft. Sie sind völlig unpolitisch und lehren uns doch so viel fürs Zusammenleben: Genuss, Demut, Bestätigung, Selbstbewußtsein und Toleranz!

Das erste Mal: Cyclocross-Premiere beim Bombtrack NRW Crosscup Dorsten

Bombtrack nrw crosscup

Crossrennen gibt es im Winter fast überall und wenn man möchte, kann man fast jedes Wochenende im Matsch wühlen. Wir waren beim Auftaktrennen des Bombtrack NRW Cross Cup in Dorsten dabei und haben unseren Redaktionskumpel Daniel Oehler ins kalte Wasser geworfen – ohne jegliche Vorbereitung ist er sein erstes Cross Rennen in der Elite Klasse gefahren.

Is steel real? Eine Zeitreise auf dem Surly Bridge Club

Camp cosmic day 1 credit stephan peters 48 | lifecycle magazine

In einer Zeit, wo alles aus Carbon sein muss, wo jedes Gramm zählt und wo mechanisch total out ist, hinterlässt die Testfahrt auf genau dem Gegenteil davon bleibende Erinnerungen: Hier ist die Geschichte vom kleinen Martin, der auszog, um auf Surly’s schlichtem Stahlrad, dem „Bridge Club“, die Fränkische Schweiz zu erkunden.

Oldschool Downhill: Die alten Säcke sind zurück!

Tabarz race of legends 20 von 111 | lifecycle magazine

25 Jahre Downhill am Inselsberg. Zum Jubiläum gab es ein Oldschool-Race, das Race of Legends, an dem Fahrer teilnahmen, die schon damals dabei waren auf Bikes, die damals schon fuhren. Martin machte sich auf zum Inselsberg nach Tabarz und berichtet, wie es ihm beim Comeback der alten Säcke erging.

Race around Germany: Alex’ Tourbericht

Alex ebell race around germany

3.250 Kilometer in zehn Tagen? Fast ohne Schlaf, nonstop im Sattel? Das klingt ein bisschen verrückt? Nicht, wenn es aus dem Mund von Alex kommt. Für den Cannondale-Chaingang-Fahrer fangen Radtouren an, wo andere längst aufgeben. Diese hier war trotzdem extrem. Hier ist Alex’ Bericht von seinem Race around Germany.

Das erste Mal: Rauf auf den Stelvio!

Granfondo stelvio santini 2018

„Die Königin der Passstraßen“ – das Stilfser Joch aka. „Passo dello Stelvio“. Muss jeder Rennradler mal gemacht haben, oder? Genau. Und deshalb hat es auch Martin getan. Hier sind ein paar Eindrücke.

Das Fahrrad als potentieller Problemlöser

Httpswww. Flickr. Comphotosmarfis75martin fisch | lifecycle magazine

lifeCYCLIST Martin hat mal wieder nachgedacht. Es gibt so viele Probleme. Und es gibt eine so einfache Lösung für viele davon: das Fahrrad. Warum es trotzdem keiner sieht? Hier ist eine gnadenlos subjektive Lobhudelei auf unser Lieblings-Verkehrsmittel.

Kuscheln für mehr Harmonie – der Welt Kuschel Tag

Welt knuddel tag 2018

Jeder Radfahrer kennt das. Und obwohl ich mich nicht so auskenne mit dem radlosen Dasein bin ich mir sicher, dass auch jeder Fußgänger das schon erlebt hat. Nur eben andersherum. Es gibt sie ja nunmal, diese gemeinsam genutzten Wege, auf denen sich Radfahrer und Fußgänger irgendwie arrangieren müssen und es ist ja auch erstmal egal, ob das rein verkehrstechnisch Sinn macht oder nicht…

Altern mit Strategie oder: wie der Buff in mein Leben trat

Buff martins cycle life kolumne

„Wenn ich später mal so werde, erschieß mich!“ Hast du das auch schonmal gesagt? Ob ich genau das gesagt habe, weiss ich nicht. So weit hätte ich möglicherweise nicht gehen wollen. Ich erinnere mich aber genauestens daran, wie ich damals eine ganze Liste voll mit Dingen und Eigenschaften im Kopf hatte, die ich auch in ferner Zukunft niemals annehmen oder besitzen wollen würde…

#festive500 in einem Rutsch

Festive500 am stück

#festive 500 – alle Jahre wieder. Aber was tun, wenn man irgendwie keine Zeit hat, sich jeden Tag aufs Rad zu setzen? Na logo: dann fährt man die 500 Kilometer halt an einem Tag. Dachte sich Martin und fuhr los. Was daraus wurde? Hier erfahrt ihr es.