rideFAR 2024: Komm, fahr mit uns! Durch „The dark side of the Sauerland“!
rideFAR 2024 – das lifeCYCLE Magazine ist dabei! lifeCYCLEs Martin wird als Local Community Guide eine schöne Tour durchs hügelige Sauerland führen. Bist du dabei?
Wir erzählen nicht nur Fahrrad-Geschichten, wir erleben sie selber! Und weil es für uns am schönsten ist, wenn wir dich zu ähnlichen Fahrten inspirieren können, gibt es hier eine Auswahl unserer gefahrenen Touren aus dem Magazin mit Fotos, Infos und Link zu unserem Komoot Account, wo du Fotos und GPS Daten zum Nachfahren der Touren findest.
rideFAR 2024 – das lifeCYCLE Magazine ist dabei! lifeCYCLEs Martin wird als Local Community Guide eine schöne Tour durchs hügelige Sauerland führen. Bist du dabei?
690 Kilometer Bikepacking, Gravel- und Naturgenuss – das verspricht die Bikeroute „Na-turparke GravelCrossing“ von Mannheim nach Basel. In diesem Artikel erfährst du alles über die Route. Viele Tipps und Infos helfen dir bei der Planung deines eigenen, perfekten Gravel Abenteuers mitten durch Baden Württemberg.
Im Oktober 2024 startet die dreitägige Graveltour durch Schlesien, organisiert von der Dresdener Dropbar Crew. Hier sind spannende Einblicke der Fahrt aus dem Jahr 2023.
Dänemark ist ein fahrradfreundliches Land und Radfahren ist dort eine beliebte Fortbewegungsmethode sowie ein Teil des dänischen Lebensgefühls. Warum also nicht beim Bikepacking in Dänemark eine gute Zeit genießen? Skandinavischen Flair, Urlaubsstimmung und einige der fahrradfreundlichsten Städte überhaupt sind im Dänemark Paket mit enthalten. In diesem Blog Artikel haben wir dir, passend zu unserer Dänemark-Geschichte in Ausgabe #22, ein paar interessante Dänemark Bikepacking Facts zusammengestellt.
Wenn die Nächte länger und kälter werden, wenn der Nebel früh morgens über den Feldern liegt, wenn der Raureif märchenhaft im Licht der aufgehenden Sonne glitzert und die Blätter die Landschaft in ein buntes Farbenspiel verwandeln – dann ist genau die richtige Zeit für ein Bikepacking-Abenteuer im Odenwald! In diesem Blogartikel erfährst du alles über das perfekte Bikepacking im Odenwald Abenteuer zum Nachfahren: von der Anreise über Unterkünfte bis zu interessanten Highlights am Streckenrand. Hier ist unser Odenwald Bikepacking Guide.
Der Europaradweg R1 ist satte 5.100 Kilometer lang und verläuft von London bis nach Moskau durch zehn Länder und vier Zeitzonen. Auf seinem Abschnitt durch Deutschland ist er auch als D-Route 3 gekennzeichnet – und genau davon haben wir uns einen Teil ausgesucht: Von Vreden an der Niederländischen Grenze bis nach Detmold am Rande des Teutoburger Waldes. Komm mit auf Bikepacking im Münsterland auf dem Europaradweg R1!
Sich am Wochenende mit dem Gravelbike aufzumachen, ist niemals ein Fehler. Und doch gibt es diese Momente, die ganz besonders sind. Momente, die dem perfekten Gravel Wochenende zumindest nahekommen. Vor unserem zweiten Besuch vom Gravel Fest fragten wir uns: Erwartet uns genau so ein Wochenende? Austragungsort war dieses Mal nämlich Winterberg, bekannt vor allem für zahlreiche Mountainbikestrecken. Aber wie sieht es mit dem Gravel Biken im Sauerland aus?
Auf einem dreitägigem Bikepacking Abenteuer fuhren wir vom Sauerland zur kolektif Berlin. Die Tour selbst war Highlight genug: Aber natürlich zeigen wir hier auch, was es auf der Fahrradmesse Schönes zu bestaunen gab.
In lifeCYCLE Ausgabe #13 – vielleicht erinnert sich die ein oder der andere – haben wir schon einmal über DOitNAU berichtet. Damals war Chris frisch von seiner Donau-Tour zurückgekehrt. In diesem Jahr stand wieder eine Reise an: Mit dem Gravelbike machte sich Chris auf einen Bikepacking Tour durch Marokko auf. Und zwar nicht allein: Seine WG und Radfahr-Kumpelin Wiebke war mit dabei. In diesem Artikel findest ergänzend zur Story im Magazin du zusätzliche Informationen zur Reise. Vielleicht helfen sie dir, wenn du deine eigene Marokko Reise mit Fahrrad planst!
Veneto Trail ist ein „Unsupported Bikepacking Adventure“, das auf rund 500 Kilometern durch die Dolomiten führt. Start ist in der venezianischen Gemeinde Cittadella. Von dort aus geht es ziemlich direkt in die Berge mit dem Monte Grappa als erstes Highlight. Wendepunkt der Route ist im bekannten Skiort Cortina d’Ampezzo. Ab hier geht es wieder zurück gen Süden, bis sich in Cittadella der Kreis schließt. Wir waren mit dem Gravel Bike dabei und berichten von unseren Erfahrungen.
In unserer Ausgabe 19 berichten wir von einem großartigen Abenteuer mit dem Gravelbike im Erzgebirge. Unsere Gravelbike Tour im Erzgebirge orientierte sich am Verlauf des Erzgebirgskamms und führte uns von Ostrov (Tschechien) nach Sebnitz (Sachsen). Ergänzend zur Story im Magazin haben wir dir hier allerlei Informationen für dich und dein Gravelbike im Erzgebirge zusammengestellt.
Wer die Wettervorhersage gecheckt hat, für den gab es zwei Optionen: es durchziehen, wohlwissend, dass es fernab jeder Komfortzone sein wird, oder kneifen. Die natürliche Auslese durch Wind und Wetter brachte die Riege der Hartgesottenen zu einer ausgedehnten Graveltour an der deutsch-belgischen Grenze zusammen. Dirty Boar 2017 – so war das damals!
Bei touristischer Erkundung im Mai 2021 haben sich im polnischen Grenzgebiet, also in absolutem Niemandsland „zwei gefunden“: Thomas Terbeck, alias „bikingtom“ teilt mit Christian Hacker aus Dresden die Leidenschaft für Schotter, Berge und gutes Bier. Von Beginn an brabbelten sie über Gott und die Welt, über besondere Erlebnisse auf und fernab des Sattels und zahlreiche Ideen, die man immer schon mal auf dem Rad durchführen wollte. Auch die „Community“ war bei den beiden mehr als ein Modewort: „Warum fahren wir Rad? Um schöne Momente mit coolen Leuten zu erleben.“ So einfach gesagt, so komplex der Weg zu einem neuen Gravel-Event, über das wir im Interview mehr herausfinden wollten…
Mitten in Deutschland liegt die Region Kraichgau-Stromberg, die von Obst- und Weinbau, geschwungenen Hügeln, weiten Ausblicken und einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt geprägt ist. Mitten hindurch verlaufen kreuz und quer unzählige Schotterwege, die wie dafür geschaffen sind, die Region auf zwei Rädern zu erkunden.
Die Donau ist der zweitlängste Fluss Europas. Sie entspringt in einer Bergquelle im Schwarzwald und endet als reißender Strom im Schwarzen Meer – unterwegs durchfließt sie zehn Länder. Christopher aus Erfurt machte sich auf den Weg, dem Gewässer über den Donau-Radweg von seiner Quelle bis zur Mündung zu folgen. „Do-it-Nau!“ ist die Geschichte seiner Reise.
Der Ruhrtal-Radweg ist einer der beliebtesten deutschen Radwege überhaupt. Aber: Er führt meist über asphaltierte Straßen und mitten durch die zahlreichen Städte entlang des Flusses. Wir hatten aber Lust auf ganz viel Natur und ein bisschen Abenteuer. Genau darum verließen wir die befestigten Wege entlang der Ruhr und machte uns auf die Suche nach einer stillen, holprigen Variante. Hier ist unser Ruhrtal Gravel.
Beruflich muss es bei Michael Brüll manchmal einfach schnell gehen. Wenn’s nicht brennt, nimmt Feuerwehrmann Michael aus Altenstadt aber am liebsten das Fahrrad!
Grimsel-, Furka- oder Gotthardpass sind RennradlerInnen ebenso ein Begriff, wie die Stoneman-Glaciaria Route den MountainbikerInnen. Die Aletscharena – das Reich des gigantischen Aletschgletschers – ist der perfekte Ausgangspunkt für all diese Abenteuer auf dem Rennrad oder Mountainbike. Und das Beste daran: Dieses Abenteuer funktioniert ohne Auto besser als mit. Kein Wunder, dass wir das mal ausprobieren mussten…!
Radtouren gibt es viele. Doch keine ist wie diese: Die Schokofahrt ist eine lautlose Kurierfahrt, eine große Herausforderung, ein dicker Batzen Arbeit. Sie ist ein Wahnsinnsspaß und ein Symbol dafür, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Welt fairer, freundlicher und schöner zu machen. Kommt mit auf eine Radtour, an deren Ende der emissionsfreie Transport von 18.000 Tafeln Schokolade von Amsterdam nach ganz Deutschland steht.
Vom Ederbergland in die Wetterau: Dort wohnt und arbeitet Bernd Hallmann, unter Radfahrern auch bekannt als der Blogger namens Jacominasenkel. Ihn besuchten wir – auf der Arbeit und später zu Hause.