Im Test: Wiesemann „Drehmomentschlüssel Fahrrad“ – Und: Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad, warum ist das wichtig?

Wiesemann drehmomentschlüssel fahrrad

Wenn du selbst an deinem Fahrrad schraubst, sind dir Drehmoment Angaben auf zahlreichen Bikeparts bestimmt schon ins Auge gefallen. Sie geben an, wie fest eine Schraube angezogen werden darf, damit weder die Schraube, noch das Bauteil, in das diese eingeschraubt wird, einen Schaden nehmen. Gerade bei modernen Carbonparts ist ein Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad wichtig und entscheidend für einwandfreie Funktion und die Sicherheit. In diesem Artikel klären wir, warum genau ein Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad so wichtig ist und stellen das aktuelle Modell von Wiesemann vor.

Mechanische Scheibenbremse oder hydraulische Scheibenbremse? TRP Spire C im Test

Velocio 12 | lifecycle magazine

Kann eine mechanische Scheibenbremse überhaupt eine ebenbürtige Alternative zu einem hydraulischen Bremssystem sein? Diese Frage stellte ich mir – und zwar mehr gezwungener Maßen, als freiwillig. Schuld daran waren die Lieferschwierigkeiten in der Fahrradwelt, die auch nicht vor einzelnen Zubörteilen im Handel halt gemacht hatten. Mit anderen Worten: Die neue Bremsanlage, die ich eigentlich an mein „Fahrrad fürs Leben“ bauen wollte, war schlicht und ergreifend nicht zu bekommen. Nach langem Herumsuchen beschloss ich also, meinen „Suchradius“ auf mechanische Systeme zu erweitern… Welche Bremse es wurde und wie zufrieden ich damit bin, erfährst du in diesem Artikel.

LEEZE Laufräder CC 38 Disc BASIC: Einsteiger Carbon Laufradsatz im Test

Leeze laufraeder test 10 | lifecycle magazine

Laufräder aus Carbon zu einem günstigen Preis gibt es mittlerweile immer mehr denn, die Nachfrage wächst stabil. Leeze aus Havixbeck mischen schon eine ganze Weile mit im Geschäft mit Laufrädern, haben diesen Trend erkannt und einige Laufräder aus Carbon für unterschiedliche Einsatzzwecke im Sortiment. Ich habe mir den Leeze CC 38 Disc BASIC als neuen Universal-Laufradsatz ausgesucht und schon einige Kilometer darauf zurückgelegt. Hier sind meine Erfahrungen.

Gravelbike mit Riemen und Getriebe: Der Nicolai Argon GX Test

Nicolai argon gx pinion bikepacking 3 | lifecycle magazine

Handmade in Germany, mit Pinion Getriebe und Gates Riemenantrieb verspricht das Nicolai Argon GX Gravelbike ein besonderes Bikepacking Abenteuer. In unserem ausführlichen Test erfährst du, wo wir mit dem edlen Bike unterwegs waren und warum nicht nur wir tierisch Spaß hatten…

Langstrecken Rennrad mit Allroad-Ambitionen: Rose Reveal Test

Rose reveal test 2 | lifecycle magazine

Eine knapp 1.300 Kilometer lange Bikepacking Radreise von Nizza nach Hause war die Grundlage für unseren Rose Reveal Test. Es ging über Straßen, Feld- und Waldwege und sogar über Trails. Wir konnten uns also einen sehr guten Eindruck über das Rose Endurance Rennrad mit Scheibenbremsen verschaffen.

Urwahn Platzhirsch Test: das Fairbike aus dem 3D-Drucker

Platzhirsch 40 | lifecycle magazine

Ein E-Commuting Bike, dessen Rahmen im 3D-Druck entsteht und das zudem fair sowie regional hergestellt wird: Das klingt nicht nur außergewöhnlich, das ist es auch. Schon optisch sticht der Platzhirsch von Urwahn Bikes aus Magdeburg aus der Masse hervor. In unserem Test zeigen wir, wie sich das moderne Pendlerrad in der Praxis schlägt.

Test: Cannondale Topstone Lefty 3 – Federung am Gravelbike?

Cannondale topstone test 1 | lifecycle magazine

Gemeinsam mit Paul Voss haben wir eine schöne Hauptstadt-Gravelrunde gedreht. Im Anschluss daran konnten wir das Cannondale Topstone Lefty 3 noch eine Weile behalten und es richtig auf die Probe stellen. Was dabei herauskam, gibt’s nach und nach in unserem Test zu lesen…

Allroad Gravel Collection von Gore im Test

Gore 1 | lifecycle magazine

Dass Gravelbikes Spaß machen, das hat sich langsam herumgesprochen. Und so verwundert es auch nicht, dass passende Bikes, Zubehör und Bekleidung längst nicht mehr „nur“ von kleinen Firmen angeboten werden, sondern sich immer öfter auch im Portfolio der bekannten Companies wiederfinden. Nun folgt auch Gore dem Ruf nach Freiheit und präsentierte seine erste Gravel-Collection namens Allroad. Wir durften ein Explore-Shirt und eine Storm Shorts bereits ausgiebig testen.

Ezero – Nachhaltiger Sitzkomfort?

Everve 10 1 | lifecycle magazine

Everve ist eine Manufaktur aus Albstadt, die sich dem optimalen Sitzkomfort auf dem Fahrrad verschrieben hat. Besonderes Augenmerk lag bislang auf hochwertigen BIBs – doch jetzt rollt Everve das Thema „Sitzen“ ganz neu auf. Und weil Everve nicht nur mit top Funktion, sondern auch mit einer sehr nachhaltigen Herangehensweise zu überzeugen sucht, haben wir uns das neue System einmal ganz in Ruhe angesehen.

Test: Velocio Cycling Apparel mit Ultralight Rain Jacket & Alpha Long Sleeve

Velocio cycling apparel

„The better way“ – mit hoher Qualität und Funktionalität sowie mit einem nachhaltigen Unternehmensansatz möchte der Bekleidungshersteller von der US-Ostküste vieles besser machen. Wir hatten die Gelegenheit, ein Set Velocio Bekleidung zu testen. Hier erfährst du, wie uns die Ultralight Rain Jacket, das Alpha Long Sleeve und einiges mehr gefallen haben.

Nachhaltig made in Sauerland: SKS „Airworx 10.0“ im Test

Sks

SKS ist ein echter Schutzblech-Pionier: Seit 1921 schon verlassen die praktischen Teile das Werk im Sauerland. Wenig später begann die Produktion der ersten SKS Luftpumpe und mit dem „Rennkompressor“ hat SKS ein Produkt mit echtem Kultstatus im Programm. Aber wie ist es ums Thema Nachhaltigkeit bestellt? Wir haben uns das mal angeschaut und die SKS Airworx 10.0 einem Test unterzogen.

Gravel Lenker im Test: der Aero Bolt-On von RIDE FARR

Ride farr 14 von 40 | lifecycle magazine

RIDE FARR bietet mit den Aero Bolt-On aus Aluminium und Carbon zwei kleine Lenkeraufsätze für eine aerodynamische Position auf dem Fahrrad und mehr Griffmöglichkeiten an. Zusätzlich gibt es einen Gravel Lenker von RIDE FARR mit integriertem Bügel. Wie sie sich geschlagen haben, liest du in unserem Test.

Martins Cargobike Bullitt im Test

Nichts ist unmöglich

Fahrrad statt Auto – Martins Cargobike Bullitt sollte ein vollständiger Ersatz fürs motorbetriebene Fahrzeug werden. Und es war ein voller Erfolg! Ob es seither Probleme gab und was Martin nach zwei Jahren Dauereinsatz an seinem Bullitt besonders gut gefällt, erfährst du in einer neuen Folge LastenRAT.

Riese & Müller Load 75 Test: komfortable Familienkutsche, Fahrspaß inklusive

Riese & müller load 75

Mit einer Gesamtlänge von über 2,6 Metern, Platz für drei Kinder und bis zu 100 kg Zuladung in der Box gehört das Load 75 zu den größeren Longjohns am Markt. Dazu kommen hochwertige Komponenten und das Alleinstellungsmerkmal „vollgefedert“ – entsprechend hochpreisig ist das Cargobike aus Mühltal bei Darmstadt. Raphael erzählt im Video, wie zufrieden er nach zwei Jahren mit seinem Load 75 ist.