Bike-Bikepacking: Drei Fahrräder, zwei Leute und der Sauerlandradring
Drei Räder, zwei Menschen, ein Abenteuer: Auf dem Bike Bikepacking Sauerlandradring trifft Asphalt auf Gravel, Street-Spots auf Natur – perfekt für Entdecker.
Selber Rad fahren ist natürlich immer noch am schönsten! Doch es gibt auch viele Momente, in denen wir nicht auf unseren geliebten Fahrrädern sitzen. Und genau dann ist es an der Zeit zum Lesen, Sehen oder Hören. Bücher, Filme oder Podcasts können entspannen und inspirieren und genau deshalb haben wir hier eine schöne Sammlung empfehlenswerter Exemplare zusammengestellt.
Drei Räder, zwei Menschen, ein Abenteuer: Auf dem Bike Bikepacking Sauerlandradring trifft Asphalt auf Gravel, Street-Spots auf Natur – perfekt für Entdecker.
In „Raus aus der Autokratie“ erinnert Katja Diehl daran, warum die Verkehrswende überfällig ist und wie wir uns aus der Abhängigkeit vom Auto befreien können. Wir haben das zweite Buch der Mobilitätsexpertin gelesen – hier ist unsere Meinung dazu.
In diesem Filmtipp geht es um die abgelegene Wüstenlandschaft von Moab in den USA. Die Trockenlandökologin Dr. Kristina Young und John Watson, Naturfotograf und Gründer von Radavist, radelten durch diese auf den ersten Blick karge Landschaft. Sie brachten beeindruckende Bilder mit. Vor allem aber schärfen sie den Blick auf ein Ökosystem, das man erst bei genauem Hinsehen wahrnimmt…
Wenn sich in deinem Leben alles nur ums Radfahren dreht, dann hängen an deiner Wand vermutlich ausrangierte Trikots, alte Fahrradteile und Fotos von deinen abgefahrnsten Radtouren. Oder: Eine Ausdruck von Cadence Prints. Was das ist und warum er sich perfekt als Geschenk für Radfahrer und Radfahrerinnen eignet, erfährst du in diesem Beitrag.
In unserer Ausgabe #21 haben wir von Christian Krampulz und seiner „Tour de Flow“ berichtet. In diesem Artikel erfährst du, wie uns das gleichnamige Buch von Christian gefallen hat.
Wenn man sich die heutige Produktpalette großer Fahrradhersteller anschaut, führt kein Weg an Carbonrahmen vorbei, die teilweise auf futuristische Formen zurückgreifen. Zu Beginn der 80er Jahre war diese Herangehensweise nicht von derartigem Erfolg gekrönt, wie es heute der Fall ist. Der deutsche Odo Klose aus Wuppertal versuchte es seinerzeit dennoch und entwarf das legendäre Sprick Comfortable.
Rad fahren ist eine tolle Sache: Lautlos, emissionsfrei, naturverbunden und gesundheitsfördernd. Rad zu fahren entspricht allem, was man heute so unter dem Begriff der Nachhaltigkeit versteht. Aber wie sieht es mit unseren geliebten Sportgeräten aus? Wie nachhaltig agiert die Fahrradindustrie? Wir haben ein Unternehmen unter die Lupe genommen, das sich auf die Fahne geschrieben hat, so „grün“ wie möglich zu agieren. Wir waren zu Besuch bei Schwalbe Reifen im Bergischen Land …
Die einen kennen ihn von einem Fahrrad-Erklär-Beitrag als „Presse Dienst Fahrrad“-Experte im TV, andere von seinem Radkultur-Magazin Fahrstil – und wieder andere sind mit ihm vielleicht sogar schon einige schweißtreibende Kilometer gemeinsam Rad gefahren. Zwei alte Hase machen Podcast!
Autokorrektur – Es gibt wenige Buchtitel, die uns derart auf den Leib geschneidert zu sein scheinen wie dieser. Es sei „Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende“, so der Verlag. Einige gemütliche Leseabende nach Erscheinen des Buchs klären wir, ob der Inhalt hält, was der Titel verspricht…
Es Weihnachtet sehr! Um dir die Wartezeit etwas zu verkürzen, haben wir uns etwas ausgedacht. Es gibt einen Adventskalender. Aber keinen normalen, sondern einen zu Zuhören. Denn wir starten unseren Podcast! Darin unterhalten wir uns mit Menschen aus der Fahrradindustrie, die in Sachen „Nachhaltigkeit“ voll mit uns auf einer Wellenlänge sind. Und weil‘s am Advents immer ein Türchen zu öffnen gibt, hat jeder unserer Gäste ein tolles Geschenk mitgebracht…
The long way around ist ein mit Liebe hergestellter leider viel zu kurzer Reisebericht von und mit Lael Wilcox, Eric Nohlin, Chris Burkard und Rugile Kaladyte.
Viele kennen die Tour Divide. Deutlich unbekannter ist wohl der französische Ableger dieses Langstrecken-Bikepacking-Events: die French Divide, um die es in dieser mehrteiligen Serie geht.
Its Your Ride bildet das Gefühl ab, im Sommer durch die Straßen einer Großstadt zu fetzen.
Bikepacking statt Rennrad: Die Geschichte eines Radsportlers, der zum Bikepacker wurde. „Der Junge muss von der Strasse“ ist ein Kurzfilm, der unser Gefühl widerspiegelt, warum wir Fahrrad fahren.
Heute fahren die Menschen mit ihren protzigen PS-Boliden Rennen, um herauszufinden, wer den schnellsten hat oder wer der „coolere“ Typ ist. Früher war all das irgendwie mehr nach unserem Geschmack: Über eine Zeit, in der die „Schickeria“ Tricycles fuhr und die Jungen Wilden sich auf Hochrädern maßen.
Der heutige Filmtipp soll euch dazu einladen, den YouTube-Channel von Dustin Klein zu erkunden. Wer das ist, warum es sich lohnt seine kurzen Filmchen anzusehen und was es dort außer Radfahren noch zu entdecken gibt, kommt jetzt.
Ein Bikepacking-Film, der zeigt, dass es auch anders gehen kann.
Das Silk Road Mountain Race zählt als härtestes Radrennen der Welt. Nach dieser Doku kann man sich vorstellen warum das so ist.